SELTENES ZEUGNIS EINES BEUTELBUCHES

Heilige Maria & Johannes Süddeutschland um 1500

OBJEKT

Skulpturenpaar Heilige Maria & Heiliger Johannes.

MEISTER

Unbekannter Meister

ENTSTEHUNG

Süddeutschland, um 1500

MATERIAL

Linden(?)holz
Rückseitig gehöhlt

BESCHREIBUNG

Zwei meisterlich gearbeitete Gegenstücke Heilige Maria & Heiliger Johannes. Die Heilige Maria, barfuß betend mit Kopfbedeckung und Gewand. Der Heilige Johannes mit Beutelbuch im Faltengewand und rechter Hand am Herzen. Wohl aus einer süddeutschen Meisterwerkstatt (Augsburg?). Rückseitig jeweils stark gehöhlt.

Abbildungen von sogenannten „Beutelbüchern“ sind äußerst selten anzutreffen. Die Einbandform der Beutelbeutelbücher entwickelte sich, als die Mönche das Wort Gottes zu den Menschen außerhalb der Klöster tragen wollten. Große und schwere Einbände waren für die Missionierung ungeeignet. Es musste eine für die zunehmende Reisetätigkeit besser geeignetes Behältnis des Einbands entwickelt werden: das Beutelbuch. Es hatte den entscheidenden Vorteil, dass ein Buch beutelartig am Gürtel getragen werden konnte. Sozusagen war das Beutelbuch der Vorläufer des heutigen Taschenbuches.

ABMESSUNGEN

Höhe: 44/44 cm
Breite: 14/14,5 cm
Tiefe: 10/10 cm

ZUSTAND

Guter bis sehr guter Zustand. Vollständig erhaltene Originalsubstanz mit Altersspuren. Hervorragende Alterspatina. Einige kleinere, unauffällige Beschädigungen oder Ausbrüche. Rückseitig mit alten Wurmspuren, vorderseitig nur einige winzige Wurmlöchlein.

PROVENIENZ

Aus Privatbesitz der Familie Dinkelacker, Stuttgart.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Skulpturen bestätigt. Sie ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
8.900 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
L002
Zwei meisterlich gearbeitete Gegenstücke Heilige Maria & Heiliger Johannes

Süddeutschland, um 1500

Abbildungen von sogenannten „Beutelbüchern“ sind äußerst selten anzutreffen. Die Einbandform der Beutelbeutelbücher entwickelte sich, als die Mönche das Wort Gottes zu den Menschen außerhalb der Klöster tragen wollten. Große und schwere Einbände waren für die Missionierung ungeeignet. Es musste eine für die zunehmende Reisetätigkeit besser geeignetes Behältnis des Einbands entwickelt werden: das Beutelbuch. Es hatte den entscheidenden Vorteil, dass ein Buch beutelartig am Gürtel getragen werden konnte. Sozusagen war das Beutelbuch der Vorläufer des heutigen Taschenbuches.

 

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel