MAGDALENA & LAURENTIUS

Wandrelief-Schnitzereien Memento Mori

OBJEKT

Zwei originale frühbarocke Wandrelief-Schnitzereien:
Maria Magdalena und Heiliger Laurentius von Rom.

ENTSTEHUNG

Deutschland, um 1650.

MATERIAL

Laubholz, vollplastisch geschnitzt, bräunlich gebeizt

BESCHREIBUNG

Zwei große und dekorative, frühbarocke, geschnitzte Wandreliefs mit Darstellung der Maria Magdalena mit dem Totenschädel und dem Heiligen Laurentius von Rom mit seinen Attributen, dem Rost, auf welchem er zu Tode gekommen war sowie ein stilisiertes Palmblatt.
Die Paneele im Hochformat enthalten die vollplastisch geschnitzten Figuren, die in muschelbekrönten Nischen stehen.

Das Paar bildet ein schönes Ensemble frühbarocker Schnitzkunst und kann sofort an einer Wand, Mauer, Balken etc. aufgehangen werden.

ABMESSUNGEN

Höhe je: 60 cm; Breite je: 28 cm. Gesamtgewicht: 5,2 kg.

ZUSTAND

In guter Erhaltung mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Im Randbereich mit kleineren Abplatzungen und geringen Substanzverlusten. Der Rost des Heiligen Laurentius ist defekt und wurde teilweise neu ergänzt.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit werden der rechtmäßige Erwerb und die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Objekte bestätigt. Diese sind zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
3.400 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
R684
ZWEI DEKORATIVE FRÜHBAROCKE WANDRELIEFS

Deutschland, um 1650

Laubholz, vollplastisch geschnitzt

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel