Pieter Casteels III: (1684–1749),
Henry Fletcher (1710–1750),
JULY 1732. From the Collection of Rob. Furber Gardiner at Kensington 1732
aus dem Werk „Twelve Months of Fruit“
Robert Furber, England, Kensington, 1732
Altkolorierter Kupferstich
Prachtvoller Kupferstich des Monat Juli mit üppig gefüllter Schale verschiedener Obstsorten. Die Früchte sind teilweise nummeriert und finden sich in der darunter befindlichen Legende erklärt. Im unteren Plattenrand mit den Künstlern bezeichnet.
Pieter Casteels III. war ein flämischer Maler und Kupferstecher, der vor allem für seine Blumenstücke, Spielfiguren und Vogelszenen bekannt war. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er in England, wo er eine abwechslungsreiche Karriere als Stilllebenmaler, Druckgrafiker und Textildesigner hatte.
Henry Fletcher (1710–1750) war ein englischer Kupferstecher. Er arbeitete in London und produzierte Gravuren, die einen gewissen Wert besitzen. Er brillierte vor allem als Blumengraveur, vor allem die Zwölf Monate der Blumen und die Zwölf Monate der Früchte, graviert nach Zeichnungen von Pieter Casteels, die 1730 für eine Veröffentlichung von Robert Furber, dem bekannten Gärtner, angefertigt wurden.
Robert Furber war ein britischer Gärtner und Autor, der vor allem durch das Schreiben des ersten in England produzierten Saatgutkatalogs bekannt wurde. Furber war Mitglied der „English Society of Gardners“, einer 1724 gegründeten Gruppe zum Schutz des Ansehens von Pflanzenzüchtern. Furbers bemerkenswertestes Werk war “Twelve Months of Flowers”, veröffentlicht 1730. Das Buch wurde als Katalog von Pflanzen und Samen geschrieben und enthielt zwölf detaillierte Gravuren von blühenden Saisonpflanzen. Henry Fletcher fertigte jeden der zwölf handkolorierten Stiche nach Gemälden von Pieter Casteels an. Jede Pflanze wurde nummeriert und mit einer Liste der entsprechenden Artennamen versehen. Mehr als 400 verschiedene Pflanzenarten wurden vorgestellt. 1732 produzierte Furber ein Folgewerk mit dem Titel “Twelve Months of Fruit”. Wie seine vorherige Blumenkollektion enthielt “Twelve Months of Fruit” zwölf vollfarbige Platten mit 364 verschiedenen Früchten. Jede Platte konzentrierte sich auf einen Monat und zeigte die Obstsorten, die in diesem Monat reifen würden. Quelle: wikipedia (auszugsweise)
Blatt: 55,7 x 44,7 cm; Platte: 43 x 35 cm.
Gute Erhaltung. Blatt gleichmäßig starker gebräunt und mit starkem braunen Lichtrand um die Platte. Im Rand wenig knitterfaltig. Unten mit kleiner Ausriss-Stelle im Papier. Obere Ecken verso mit Montageresten. Kräftiger Druck und festes Bütten mit Wasserzeichen. Prachtvolles Altkolorit.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Kupferstiches bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.
Pieter Casteels III.
Robert Furber, England, Kensington, 1732
Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.
Äußerst spannend! Lust auf mehr?