REICH ILLUSTRIERT UND MIT DEN FÜRSTENPORTRAITS

Altkolorierte Wittenberger Bibel

AUTOR

Martin Luther (1483-1546)
Veit Dietrich (1506-1549)
Johannes Agricola (1494-1566)

TITEL

I: Biblia: Das ist, Die gantze Heilige Schrifft, Deudsch. D. M. Luth. Jtzt von newen, nach dem letzten, Von D. Luthero vberlesenem Exemplare, mit vleiß corrigirt, Neben den Summarien Viti Dieterichs …
Zwei Teile in einem Band.

zwischengebunden

II: Abcontrafactur und Bildnis aller GrossHertzogen, Chur und Fürsten welche vom Jahre nach Christi geburt 842, biß auff das jetzige 1599. Jahr das Land Sachssen Löblich und Christlich regieret haben, Samt kurtzer erklerung Ihres Lebens aus glaubwirdigen Historien zusamen getragen und in deutsche Reime gebracht.

DRUCKER

Wolfgang Meißner für Zacharias Schürer und Konsorten, Wittenberg, 1607
Lorenz Seuberlich, Wittenberg, 1599

BESCHREIBUNG

Vorliegend eine mit den Fürstenportraits angereicherte, reich illustrierte Wittenberger Folio-Bibel-Ausgabe als Prachtexemplar mit meisterlichem Altkolorit und im restaurierten Prachteinband. Das Bibelwerk ist von großer Seltenheit und in der vorliegenden angereicherten Form wohl unikal. Neben den 141 Textholzschnitten von Moses Thym ist die Bibel angereichert mit Agricolas Fürstenbuch über die Sächsischen Herrscher mit 48 Portaitholzschnitten von Balthasar Menz von Niemeck, welches zwischen den Vorstücken und dem Register der Bibel eingebunden sind.

Zum Werk von Agricola: Extrem seltene, erweiterte Ausgabe des erstmals im Jahr 1563, bei Gabriel Schnellboltz ebenso in Wittenberg erschienenen Portraitwerkes der Sächsischen Herrscher. Das Buch enthält neben einem prachtvollen Sachsenwappen und einem Titelholzschnitt 48 altkolorierte Holzschnittportraits sächsischer Herzöge und Kurfürsten, beginnend mit König Widekind und endet mit Dorothea Susanna, der Gemahlin von Herzog Johann Wilhelm zu Sachsen. Die zur Erstausgabe ergänzten Portraits stammen von Balthasar Menz von Niemeck, dem Jüngeren (1537-1617). Menz war ein deutscher Historiker, Chronist und kaiserlicher Poeta laureatus. 1565 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg und wurde dort 1574 Magisters der Philosophie und 1580 schließlich Dekan. Mit seinem hier vorliegenden Signet „BMN“ ist er ebenso als sächsischer Holzschneider bekannt. Der erste Holzschnitt mit dem Portrait von König Wittekind ist mit diesem Monogramm versehen. Neben seinen Holzschnitten finden sich ebenso die Kurfürstenportraits von Lucas Cranach, dem Jüngeren, welche bereits in der Ausgabe von 1563 Verwendung fanden. Dieser Druck gibt aber ebenso einen interessanten Einblick in die Geschichte der Wittenberger Drucker und deren Konkurrenzkampf. Auf dem ersten Blick identifiziert man den Titelholzschnitt „Samuel salbt David“ als Werk von Gabriel Schnellboltz, des Erstdruckers dieses Werkes. Der Holzschnitt ist mit bekannten „S“ und dem nach oben durchlaufenden Pfeil bzw. Bolzen signiert. Jedoch ist dieser Holzschnitt in seiner Erstausgabe nicht veröffentlicht worden. Wieso also jetzt in der Auflage von Lorenz Seuberlich, über 20 Jahre nach seinem Tod? Da Schnellboltz auch für Samuel Selfisch gearbeitet hat, ging man früher davon aus, dass das „S“ im Monogramm auch von ihm verwendet wurde. Das Titelblatt unseres Exemplars beweist, dass auch Lorenz Seuberlich dieses Monogramm verwendet und die nutzbringende Kraft dieser alten Künstlermarke ausgebeutet hat.

AUSSTATTUNG

Zwei breite Titelbordüren, ein großes Portrait von Christian II. , Herzog von Sachsen sowie 141 Textholzschnitte mit Bordüren von Moses Thym. Ferner im zwischengebundenen Portraitwerk ein illustriertes Titelblatt, ein ganzseitiger Wappenholzschnitt sowie 48 große Porträtholzschnitte sächsischer Herrscher mit ihren Gemahlinnen, alle samt im prachtvollen zeitgenössischen Kolorit mit Goldhöhungen. Die Holzschnitte dieses Werkes stammen von Balthasar Menz von Niemeck und stellen größtenteils Nachschnitte der von Lucas Cranach d. J. entworfenen Portraits der Erstausgabe von 1563. Die Holzschnitte liegen in diesem Exemplar sämtlich in prächtigem, goldgehöhtem zeitgenössischem Kolorit vor. Zweispaltige, gotische Type mit Randkommentaren. Titel in Rot und Schwarz gedruckt.
Blattgröße: 38,5 x 24 cm; Satzspiegel: 33,5 x 21 cm.

KOLLATION

5 (statt 6) nicht num. Blatt Titel und Vorwort, das letzte weiß; 26 nicht num. Blatt Abcontrafactur; 20 nicht num. Blatt Register; 309 num. Blatt; 1 weißes Blatt; 366 (falsch 365) num. Blatt. Es fehlt das Blatt 3 der Vorstücke mit dem Beginn der Vorrede, sonst komplett.

EINBAND

Stilgerecht gefertigter, prachtvoller, blindgeprägter Holzeckeleinband unter weitgehender Verwendung der originalen gold- und. blindgeprägten Deckelbezüge. Die Mittelkästen mit kolorierten Lutherporträt-Intarsien. Acht durchbrochenen Messing-Ecken über roter und grüner Lederunterlage. Zwei intakte, jedoch ebenso stilgerecht erneuerte Schließen. Buchblock dreiseitig mit prachtvoll zieliertem Goldschnitt. Sehr guter Zustand. Das originale Deckelleder berieben und bekratzt und mit geschlossenen Wurmlöchern. Buchbklock und Bindung fest und stabil.
Folio: 41,5 x 27,5 x 11 cm; Gewicht: 6,4 kg.

ZUSTAND

Guter Erhaltungszustand. Überwiegend sauberes und breitrandiges Exemplar. Papier durchgängig gleichmäßig gebräunt und vor allem in den Rändern stockfleckig. Am Anfang und am Ende in den Rändern wasserfleckig. Gegen Ende etwas wurmstichig. Haupttitel und letztes Blatt komplett mit Japanpapier hinterlegt und gesichert. Blatt 69-74 des ersten Teils mit alt restaurierten und geschlossenen Randeinrissen und Rissen ohne Textverlust. Sonst keine nennenswerten Beschädigungen oder Defekte. Die Holzschnitte sauber und im kräftigen, leuchtenden Altkolorit. Das Kolorit rückseitig schwach oxidiert und mit Abklatsch. Vereinzelt alte handschriftliche Randkommentare in schwarzer Tinte.

PROVENIENZ

Aus einer alten deutschen Bibelsammlung

REFERENZEN

I: VD17 23:674278C (komplett) sowie 1:708801H (nur Teil 1); nicht in der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart; nicht bei Darlow/Moule; Volz, 100 Jahre Wittenberger Bibeldruck 130ff. Lediglich vier Exemplare in Bibliotheken (HAB Wolfenbüttel; ULB Göttingen, SLUB Dresden sowie ULB Halle), keines davon koloriert.

II: VD16 A 1038; IA 101.671; Nagler I, 1969. Nachweisbar in nur drei Bibliotheken (ULB Halle, GNM Nürnberg, HAAB Weimar). Unser Exemplar ist neben dem in unserer Sammlung befindlichen Exemplar das zweite bekannte altkolorierte Exemplar.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Werkes bestätigt. Das Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter. Eine Ausfuhrgenehmigung der deutschen Kulturbehörden ist nicht erforderlich.

Preis
13.500 €
*
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S682
Biblia Germanica mit mehr als 190 altkolorierten Holzschnitten

Wolfgang Meißner für Zacharias Schürer, Wittenberg, 1607
Lorenz Seuberlich, Wittenberg, 1599

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel