FRÜHES GEBETBUCH FÜR WANDERPREDIGER

Seltenes gedrucktes Taschen-Missale

TITEL

Vademecum. Missale Jtinerantium seu Misse Peculiares valde deuote.
Mit einer ergänzenden zeitgenössischen Handschrift.

DRUCKER

Wolfgang Huber, Nürnberg, 1512

BESCHREIBUNG

Äußerst seltenes gedrucktes Taschenmissale für den Gebrauch von Wanderpriestern. Dritter Druck mit diesen Holzschnitten, welcher erstmals 1507 bei Höltzel in Nürnberg erschienen war. Vorliegend der zweite Druck bei Huber. Erstmals war dieser 1510 erschienen. Laut VD16 ist der vorliegende Druck lediglich in zwei Bibliotheken vorhanden. Die Holzschnitte sind exakte Nachschnitte der von Wolf Traut eigens für dieses Missale geschaffenen Illustrationen. Blatt 25 verso und die unbedruckte Rückseite des Kanonholzschnittes mit zeitgenössischen handschriftlichen Zusätzen in roter und schwarzer Tinte.

AUSSTATTUNG

Aufwändiger, in Schwarz/Rot gedruckter, zweispaltiger Druck in gotischer Type. Kanonteil einspaltig. Schriftgröße variierend, bis zu 37 Zeilen. Größere Passagen sowie die Holzschnittinitialen und Lombarden in Rot gedruckt. Ein ganzseitiger Kreuzigungsholzschnitt sowie zwei kleine Holzschnitte im Kanonteil. Der schöne, 1510 datierte Kreuzigungsholzschnitt, die Te-igitur-Initiale und die Holzschnittleiste mit dem von zwei Putten gehaltenen Schweißtuch der Veronika im Kanonteil sind Kopien der Wolf Traut zugeschriebenen Arbeiten in Hieronymus Höltzels Nürnberger Ausgabe von 1507. Traut zählt zu den bedeutendsten künstlerischen Kräften des Kreises um Dürer, der ihn u.a. zur Mithilfe an der „Ehrenpforte“ heranzog. Schöner zweispaltiger Druck Hubers, der Kanon in größerer Missaletype. Am Ende ein Ablassblatt mit einem Kreuzigungsholzschnitt, welcher wohl  ebenso bei Friedrich Peypus in Nürnberg entstand.
Satzspiegel: 15,5 x 10 cm; Seitenformat: 20 x 15 cm.

KOLLATION

1 nicht num. Blatt; 25 num. Blatt (i-xxv); 6 nicht num. Blatt; 24 num. Blatt xxvi-xlviii (Fehlpaginierung). Zusammen: 56 Blatt. Das letzte Blatt G8 mit dem Rosenkranzholzschnitt und dem Kolophon. Vollständiges Exemplar.

Lagenzählung: A-G8.

EINBAND

Flexibler Pergamenteinband des 19. Jahrhunderts. Dreiseitiger Rotschnitt. Rücken mit geprägtem Titel und falscher Datierung 1510. Deckel fleckig und knittrig. Bindung partiell gelockert. Blatt G1/2 von der Bindung gelöst.
Quartformat: 20 x  15 x 1 cm.

ZUSTAND

Guter Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Breitrandiges und überwiegend sauberes Exemplar. Teilweise leicht gebräunt und fleckig.

PROVENIENZ
  • 1840 – Bayerische Hofbibliothek München
  • Vorderer Spiegel mit altem Ausgeschieden-Vermerk der Dublette.
  • 1842 – Besitzübergang von R. C. Jenkins an F. H. Dickinson Esq. M.P.
  • Vorderer Spiegel mit handschriftlichem Besitzvermerk.
NACHWEIS

Bibliographie: VD16 M 5538; Weale-Bohatta 479; Dodgson I, 506, 3A; Thieme-Becker XXXIII, 353; Adams L 1167; Proctor/Isaac 11077; nicht bei Panzer.

Bibliotheken: Lt. VD16 nur in zwei Bibliotheken verzeichnet (BSB München; UB Freiburg/Breisgau).

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit bestätigen wir die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Werkes. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
3.900 €
*
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
S162
Vademecum

Hier mit einer ergänzenden zeitgenössischen Handschrift

Wolfgang Huber, Nürnberg, 1512

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel